DER GROßE VERGLEICH: ROBO-ADVISOR VERSUS KLASSISCHE ANLAGEBERATUNG

Wir lassen Künstliche Intelligenz auf menschliche Erfahrungswerte prallen

Wenn Sie Ihr Geld anlegen möchten, haben Sie, grob betrachtet, zwei Möglichkeiten: Entweder Sie gehen zu einem menschlichen Anlageberater. Oder Sie nutzen die digitale Variante in Form eines Robo-Advisors. Was beide Anlageformen bieten und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, haben wir für Sie hier zusammengefasst.

DAS BIETEN ROBO-ADVISOR

Was ist für Privatanleger die bessere Variante? Ein Robo-Advisor, also ein digitaler Anlageberater, oder die klassische Anlageberatung?

Ein Robo-Advisor ist ein digitaler Anlageberater, der grundsätzlich dieselben Aufgaben übernimmt wie ein menschlicher Berater. Ein Robo stellt also verschiedene Aktien und Anleihen zu einem Portfolio zusammen, in das Sie als Anleger investieren können. Zudem verwaltet der Robo-Advisor aktiv das Portfolio. Er reagiert also auf Kurschwankungen, in der einzelne Titel kauft oder wieder verkauft.

Der Robo-Advisor investiert Kundengelder mithilfe einer Software in Wertpapiere und versucht, Gewinne zu generieren. Dafür bewertet der Robo auf Grundlage von ausgewählten harten Fakten und unter Zuhilfenahme mathematischer Algorithmen ständig die Entwicklung der Kapitalmärkte, Weltbörsen und Unternehmen und „trifft“ die Entscheidung, wann ein Wert verkauft oder gekauft wird. Hinter einem Robo-Advisor steht entweder ein junges Unternehmen (Fintech) oder eine etablierte Bank.

SO STARTEN SIE EINEN ROBO-ADVISOR

Wollen Sie den Dienst eines Advisors in Anspruch nehmen, sollten Sie erst einmal den passenden Anbieter für sich finden. Schauen Sie hier am besten bei Vergleichsportalen oder Vergleichstests nach. Dort werden die Anbieter samt ihrer Leistungen und Kosten transparent und übersichtlich aufgelistet.

Für das passende Portfolio müssen Sie kein klassisches Beratungsgespräch führen. Dafür füllen Sie online einen umfangreichen Fragenkatalog aus. Dort werden Sie unter anderem nach Ihrer Risikobereitschaft, dem Anlagebetrag, den Anlagezeitraum und Ihrer Erfahrung beim Wertpapierhandel gefragt. Wichtig: Damit der Robo-Advisor ein auf Sie perfekt zugeschnittenes Portfolio zusammenstellen kann, sollten Sie den Fragenkatalog vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllen.

DIESE PORTFOLIOAUSRICHTUNGEN BIETEN DIE ROBOS AN

Robo-Advisor bieten in der Regel drei verschiedene Portfolio-Ausrichtungen an, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

  • Defensiv: Ist Ihr Portfolio defensiv aufgestellt, besteht es größtenteils aus schwankungsarmen Anlageklassen, wie Anleihen, Immobilien oder Geldmarkt. Der Aktienanteil nimt hingegen nur eine kleine Position mit maximal 30 Prozent ein.
  • Ausgewogen: Bei einer ausgewogenen Strategie finden Sie in Ihrem Portfolio Anleihen und Aktien zu etwa gleichen Teilen. Somit haben Sie ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen schwankungsarmen und volatileren Anlageklassen.
  • Offensiv: Bei einem offensiven Portfolio liegt der Fokus auf volatilere Anlageklassen. Sie investieren hier bis zu 100 Prozent in Aktien. Das maximiert die Gewinnchancen, erhöht aber auch die Risiken.

ROBO-ADVISOR UND IHRE RISIKEN

Wer Geld in Wertpapiere anlegen will, geht immer ein gewisses Risiko ein. Die Höhe des Risikos bei Robo-Advisorn ist abhängig von der Risikoklasse, in das Ihr Portfolio eingestuft ist. Defensive und ausgeglichene Portfolios haben ein geringeres Risiko wie offensiv ausgerichtete Anlagen.

Ganz risikolos sind Robo-Advisor also nicht. Schwankungen bei Börsenkursen oder steigende Zinsen spiegeln sich auch in den Aktien und Anleihen im Depot wieder. Immerhin haften die digitalen Anlageberater dafür, dass die empfohlenen Wertpapiere zu den persönlichen Verhältnissen und den Anlagezielen des Anlegers passen.

DANN SOLLTEN SIE AUF EINEN ROBO-ADVISOR SETZEN

Robos eigenen sich vor Anleger, die Ihr Geld mittel- oder langfristig anlegen möchten. Dafür sollten Sie aber mindestens 10.000 Euro übrig haben. Das ist nämlich in der Regel die Grenze der Mindesteinlage. Robo-Advisor eigenen sich auch für Anleger mit wenig Erfahrung beim Handel mit Wertpapieren.  

DIE VORTEILE DER ROBO-ADSVISOR IM ÜBERBLICK

  • investieren vorwiegend in passive ETFs
  • automatisches Rebalancing
  • ausführliches Reporting
  • preiswerte Anlageprodukte (nur 0,1 bis 0,5 Prozent Verwaltungskosten von ETFs im Jahr)
  • transparente Kostenstruktur
  • keine Depot- und Verwaltungsgebühren
  • keine Ausgabeaufschläge
  • keine Performancegebühren
  • keine laufenden Vertriebsprovisionen
  • gute Rendite möglich
  • Konten und Depots unterliegen oft der gesetzlichen Einlagensicherung
  • nicht anfällig für Vermutung, Stimmung oder Gefühl

DAS SIND DIE NACHTEILE DER DIGITALEN ANLAGEBERATER

  • ungewisse Zukunft der jungen Fintechs, die hinter den Robos stecken
  • in der Regel recht hohe Mindesteinlagen (10.000 bis 100.000 Euro)
  • gewisses Knowhow vonseiten der Anleger erforderlich – Sie müssen die Robo-Advisor- Verträge selbst genau durchlesen und verstehen

ALLES ÜBER DIE KLASSISCHE ANLAGEBERATUNG

Bei einer klassischen Anlageberatung gehen Sie zu einem Anlageberater, der in einer Bank arbeitet. Entscheiden Sie sich für das Angebot einer Direktbank findet die Beratung nicht vor Ort, sondern am Telefon oder per Video-Call statt.  

Bei dem Gespräch wird der Bankberater eine Bedarfsanalyse und Risikoklasseneinstufung durchführen. Dabei spielt unter anderem Ihre aktuelle finanzielle Situation eine wichtige Rolle. Auf Grundlage der Risikoeinstufung wird der Berater ein Portfolio für Sie zusammenstellen und Ihnen ein Angebot vorlegen. Vorteil: Während des Gesprächs haben Sie als Kunde die Möglichkeit, sämtliche Unklarheiten aus der Welt zu schaffen.

Großer Nachteil: Das Angebot kann nur so gut sein wie das Knowhow und die getroffenen Entscheidungen des Beraters. Darüber hinaus ist die Beratung immer provisionsbasiert. Das heißt: Der Berater wird eher Produkte mit höheren Margen empfehlen, wie aktiv verwaltete Investmentfonds oder Anlagezertifikate. Passive ETFs werden hier weniger empfohlen. Daher sollten Sie sich nicht auf eine einzige Meinung verlassen, sondern immer mehrere Angebote einholen und nicht blauäugig den Empfehlungen Ihres Anlageberaters folgen.

IM ÜBERBLICK: DIE VORTEILE DER KLASSISCHEN ANLAGEBERATUNG

  • persönliche Beratung
  • erfahrene Berater können Anforderungen des Kunden detailliert und authentisch erfassen
  • keine großen Vorkenntnisse nötig
  • Anlage kleiner Beträge möglich
  • Angebot kann jederzeit individuell angepasst werden
  • Bei einem sehr gut ausgewählten Angebot sind hohe Renditen zu erwarten – trotz der Provisionsgebühren.
  • Berater kann schnell und direkt auf tagesaktuelle Informationen wie Wahlergebnisse oder Gerüchte über einen Insolvenzantrag reagieren

DIE NACHTEILE DER KLASSISCHEN ANLAGEBERATUNG

  • Provisionsvereinbarung (Vertriebsziele stehen oft über Kunden-Interessen)
  • deutlich höhere Kosten als bei Robo-Advisor-Angeboten
  • Anleger sind von Kompetenz und Ehrlichkeit des Beraters abhängig

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam von roboadvisorportal.de schreibt tagesaktuell über die neuesten Entwicklungen im Bereich digitaler Vermögensverwalter und macht auf interessante Robo-Advisor-Angebote aufmerksam. Neben einem Robo-Advisor-Vergleich runden Ratgeber zur Altersvorsorge, zu Finanzen und Berichte über die Performance der Robo-Advisor, über Testsieger und Analysen von Robo-Advisor-Tests das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz